Tipps
Seeigel-Präparation mit verdünnter Salzsäure
Details- Details
- Kategorie: Tipps
- Erstellt: Montag, 04. Juli 2016 19:31
- Zugriffe: 7716
Vor einiger Zeit wollte ich einige Schwämme aus dem Malm vom Kälberberg mit Hilfe von Salzsäure präparieren, da diese manchmal sehr schöne Ergebnisse bringen und die fragilen Schwamm-Nadeln freiätzen.
Präparieren durch Sandstrahlen
Details- Details
- Kategorie: Tipps
- Erstellt: Freitag, 01. Mai 2015 21:07
- Zugriffe: 9070
Kommt man von einer Sammeltour zurück, dann verblasst die Freude schnell, wenn man nicht recht weiß, wie man seine Funde am besten präparieren soll. Eine ausgezeichnete und schonende Präparations-Methode ist das Sandstrahlen.
Ein Beil zum Bergen von Kreide-Fossilien
Details- Details
- Kategorie: Tipps
- Erstellt: Samstag, 15. Februar 2014 11:07
- Zugriffe: 4885
Ich bin relativ häufig in Kreide-Aufschlüssen unterwegs.
Dabei benötige ich meistens anderes Werkzeug als im Jura, vor allem dann, wenn es sich um relativ frische Abbrüche an Kreide-Kliffs handelt.
Durchlicht Fotografie
Details- Details
- Kategorie: Tipps
- Erstellt: Mittwoch, 28. November 2012 21:38
- Zugriffe: 7645
Welchem Sammler ist es nicht schon einmal so ergangen: Man ist im Gelände und meint, einen guten Fund gemacht zu haben. Zu Hause kommt dann die Ernüchterung, dass das Objekt viel kleiner ist, als man es in Erinnerung hat, oder es ist einfach gar nicht mehr aussagekräftig, weil inzwischen durch das Trocknen kaum noch Strukturen zu erkennen sind.
Makrofotos mit Hilfe einer Vorsatzlinse erstellen
Details- Details
- Kategorie: Tipps
- Erstellt: Sonntag, 30. September 2012 19:52
- Zugriffe: 5469
Immer wieder werde ich gefragt, wie ich meine Makrofotos erstelle. In diesem Artikel erläutere ich eine wenig praktizierte Möglichkeit zur Erstellung von Makrofotos.
Weiterlesen: Makrofotos mit Hilfe einer Vorsatzlinse erstellen
Hilfsmittel zum Fotografieren
Details- Details
- Kategorie: Tipps
- Erstellt: Donnerstag, 09. August 2012 15:31
- Zugriffe: 3840
Wer seine Fossilien aus verschiedenen Perspektiven fotografiert, braucht ein Hilfsmittel, um sie in genau der gewünschten Position unter der Kamera zu positionieren. Kleine Objekte kann man gut auf Kitt befestigen, aber für etwas größere wie z.B. Seeigel oder Ammoniten ist das nicht so geeignet.
Fotobücher
Details- Details
- Kategorie: Tipps
- Erstellt: Dienstag, 24. Juli 2012 12:48
- Zugriffe: 6308
Fotobücher selbst erstellen
Wer seine Fossilien fotografiert, wird alsbald Freude daran haben, sie in voller Größe auf dem Bildschirm zu betrachten.
Eine andere Variante ist das Erstellen von Fotobüchern. Man kann dazu kostenlos Software aus dem Internet herunterladen und dann das Buch nach eigenem Geschmack gestalten.
Ein Objektiv-Hubtisch für Mikro- und Kleinfossilien-Fotografie
Details- Details
- Kategorie: Tipps
- Erstellt: Freitag, 29. Juni 2012 18:11
- Zugriffe: 7216
Da ich bei der Mikro-Fotografiererei schon öfter einen Feintrieb vermißt habe, den das russische Forschungsbinokular MBS-10 leider nicht in der gewünschten Form hat, suchte ich nach einer Lösung, die Höhenlage meiner kleinen Objekte auf der Unterlage in feinster Form zu verändern.
Weiterlesen: Ein Objektiv-Hubtisch für Mikro- und Kleinfossilien-Fotografie